Aus dem Talentpool gefischt - Karriereweg interne Weiterbildung
Um Leitungspositionen intern zu besetzen und talentierte Fachkräfte zu binden, führte der Prokurist der Stern und Kreis Gastronomie und Service GmbH, Thomas Knigge, neben dem regulären Fortbildungsangebot eine modulare Weiterbildung ein. Köche und Köchinnen, die engagiert und lernbereit sind, haben die Möglichkeit, an einem strukturierten Trainingsprogramm teilzunehmen, mit dem Ziel: Küchenmanagement.
Wie die Idee entstand
Die Belegschaftszusammensetzung zeichnet sich bei der Stern und Kreis Gastronomie und Service GmbH besonders durch Saisonkräfte aus. Von April bis Ende Oktober, in der Hauptsaison der Fahrgastschifffahrt, steigt die Belegschaft auf bis zu 300 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an. In der Nebensaison und während der Wintermonate nimmt sie um 60% wieder ab. Um die neuen Kollegen und Kolleginnen jedes Jahr für die Gastronomie an Bord der Schiffe vorzubereiten, fokussiert die Stern und Kreis in Sachen Personalentwicklung besonders auf die Führungskräfte, die im pädagogischen und fachlichen Sinne in der Lage sein müssen, Wissen effektiv weiter zu geben. Zum Schiffscatering kommen zunehmend gastronomischen Einrichtungen an Land. Die steigende Zahl neuer Küchen führt dazu, dass auch mehr Führungskräfte benötigt werden.
Um diese Stellen zu besetzen und auch in Zukunft besetzen zu können, baut das Unternehmen einen Talentpool auf. In einem ersten Schritt für den Bereich Küche, die anderen Abteilungen werden folgen.
Hier werden Mitarbeitende systematisch für Führungspositionen aufgebaut. Grundlage ist ein individueller Entwicklungsplan: Ausgehend von den Kompetenzen und Qualifikationen, die der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin hat, und der angestrebten Stelle werden die einzelnen Qualifizierungsschritte festgelegt, um die Lücken zu füllen. Das können Seminare und Fortbildungen sein, aber auch externe und interne Praktika, sowohl im fachlichen als auch überfachlichen Bereich. Derzeit befinden sich 5 Mitarbeitende in dem Pool. Tendenz steigend.

Vom Koch zum Küchenchef in 2 Jahren
Wegner: Ich bin seit 15 Jahren bei Stern und Kreis als Koch tätig. Vor etwa 1,5 Jahren kam Herr Knigge auf mich zu und sagte, er würde mich gerne fördern. Ich stimmte sofort zu und wir besprachen gemeinsam einen zweijährigen Entwicklungsplan, der mich Anfang 2020 auf die Stelle des Küchenchefs heben soll. Unter anderem habe ich seitdem ein 4wöchiges Praktikum in einer Großküche durchlaufen sowie ein Seminar zum Thema Kalkulation absolviert. Den Ausbilderschein und ein weiteres 4wöchiges Praktikum habe ich noch vor mir. “Nebenbei” arbeite ich Vollzeit als Sous-Chef im Kladderadatsch am Treptower Hafen. Um die Doppelbelastung zu schaffen, muss man sich schon anstrengen. Aber da ich 2 Jahre Zeit habe, ist das Tempo angemessen, sodass ich Arbeit und Privatleben schon sehr gut unter einen Hut bekomme.

Stern und Kreis
Einführung der modularen Weiterbildung
Welche Tätigkeiten und Verantwortungsbereiche umfasst die Stelle? Welche Qualifikationen und Kompetenzen werden benötigt?
Welche Qualifikationen und Erfahrungen hat der/die Mitarbeiter*in? Wie wird sein/ihr Potenzial eingeschätzt?
Die Anforderungen der Stelle werden nun mit dem Mitarbeiterprofil abgeglichen. Um die fehlenden Kompetenzen aufzubauen, wird ein Entwicklungsplan erstellt, d.h. eine inhaltliche und zeitliche Planung von passenden Fortbildungen, Praktika etc..
Das alles passiert in enger Abstimmung von Personalabteilung, Fachvorgesetzten und Mitarbeitenden. Auch während der Qualifizierung sind Abstimmungsgespräche hilfreich.
Die Umsetzung des Entwicklungsplans erfordert Zeit. Daher muss auch die angestrebte Position gemanagt werden (z.B. interimsweise besetzt werden). Damit am Ende der Qualifizierung alles zusammen passt.
Vorteile der Investition


